Damit die bettlägerigen Patienten Klavier üben konnten, baute Rhodes ein kleines tragbares Instrument, das sitzend im Bett gespielt wurde. Diese besteht aus einem ca. Dadurch wurde erreicht, dass der Klang trotz unterschiedlicher Tonhöhen der gleiche blieb. Copyright © 1995-2020 eBay Inc. Alle Rechte vorbehalten. Evans meinte dazu: “I’ve been happy to use the Fender Rhodes to add a little colour to certain performances – but only as an adjunct. Dadurch veränderte sich aber auch der Klang der Instrumente im Vergleich zur Vorgängergeneration: Der Rhodes-Sound der späten siebziger Jahre war weicher und weniger glockenartig. [4] Laut einer E-Mail, mit der er sich 2006 an die Mitglieder der Yahoo-Rhodes-Mailgroup gewandt hat, entwickelt er unter Einbeziehung einiger amerikanischer Rhodes-Spezialisten eine Serie von 5 verschiedenen neuen Rhodes-Modellen, die wieder komplett elektromechanische Tonerzeugung haben sollen, und die auf der NAMM Show 2007 vorgestellt werden soll. your own Pins on Pinterest Fender Rhodes large (back side) Logo. Für Live- und Studionutzung mit mehreren Keyboards (und somit auch Störquellen) interessant war das „Ground Shield Kit“, welches das sonst sehr Störgeräusch-anfällige Rhodes isolierte. Rhodes Mark I (1975-1979) The Fender name was dropped for marketing purposes, finally giving Harold Rhodes the full credit he deserved. Ursprünglich als transportabler Klavierersatz gedacht, setzte es sich aufgrund seines neuen und völlig eigenständigen Klanges durch. Welcome to the Rhodes Super Site! € 21,00 excl. Erstere verfügt über einen integrierten Transistorverstärker mit Lautsprechersystem sowie über einen Stereo-Pan-Effekt (welcher genau genommen aus zwei aufeinander abgestimmten Tremolo-Effekten, einer für den linken und einer für den rechten Kanal, besteht) und ist auf Grund ihres enormen Gewichtes besonders als Heimpiano sowie für den Studiogebrauch geeignet, wohingegen die „Stage“-Variante einen externen Verstärker – gebräuchlich sind vor allem Roland Jazz Chorus JC-120 und Fender Twin Reverb (letzterer wurde auch bei Rhodes benutzt, um die Rhodes-Pianos zu testen) – benötigt. Juni 2009[5] hat die Rhodes Music Corporation den Fertigungsbetrieb für das Mark VII in Longbeach, Kalifornien aufgenommen. Die Harfe ist der klangerzeugende Teil des Rhodes, welcher aus den Stimmgabeln und den jeweiligen Tonabnehmern besteht. Das neue Rhodes kann auch als Masterkeyboard verwendet werden, es hat MIDI- und USB-Anschluss. More information / order 5 Pin Plug Female Angled. Registriert seit: 27.01.14 Punkte: 840. Rhodes arbeitete trotz des Misserfolgs unverdrossen weiter und entwickelte ein größeres Piano in der Größe eines kleineren Klaviers. Selbst wenn da irgendwas verfälscht werden würde, ist es immer noch ein Fender Rhodes, das durch einen Verstärker gejagt wurde und kein Flügel, der 1000%ig natürlich klingen muss... Achso: Glückwunsch zum echten Rhodes Irgendwann kauf ich mir auch eins. Der Hammer schlägt von unten … Ähnlich wie Wurlitzer brachte auch Rhodes eigene Modelle für den Musikunterricht, Schulen und Universitäten heraus. Das Kontrollfeld wurde umgestaltet und bot nun Schieberegler für EQ, Intensitäts- und Geschwindigkeitsregler für den Stereo-Tremolo Effekt sowie Klinkenbuchsen für das Einschleifen von externen Effektgeräten. Die Stimmgabel ist eine Konstruktion aus Resonanzblech (oberer Teil der Gabel mit Befestigung am Rahmen) und des Klangstabs, der sogenannte Tine, welcher aus einem Block, dem Stab und einer übergestülpten Feder (zur genauen Stimmung) besteht. Mit dem „Tri-Stereo-Chorus“ wurde das Rhodes-Signal stereo, und man konnte verschiedene Effekte erzeugen und weitere externe Effektgeräte einschleifen, der „Stereochorus“ bot nur einen gewöhnlichen Choruseffekt und keine Einschleifoption, war dafür billiger. Dies bedeutete das Ende der klassischen Rhodes E-Pianos. Auf dieser wird die Vorstellung von 9 verschiedenen neuen elektromechanischen Pianos mit diversen neuen Features auf der Namm 2007 in Anaheim zwischen dem 18. und dem 21. Not finding what you're looking for? Auf der Namm in Anaheim und der Musikmesse in Frankfurt 2007 hatte Rhodes die neuen Modelle in verschiedenen Farbvarianten mit der Mechanik der Mark V, und einem völlig neu entwickelten Preamp vorgestellt. [1] Von diesem Army Air Corps Piano, genannt „Xylette“, wurden in den Jahren von 1942 bis 1945 ca. Die aktiven Modelle haben einen integrierten Equalizer sowie eine Tremolo-Funktion, des Weiteren gibt es noch eine aktive Version mit Midi und eine völlig passive. Aufgrund des großen Erfolgs in den Hospitälern der US-Armee (über 250.000 GIs bekamen den Rhodes-Klavierunterricht, Rhodes selbst erhielt eine Commemoration of Exceptional Civilian Service für seine therapeutischen Erfolge) gründete Rhodes nach dem Krieg eine eigene kleine Firma und stellte das sogenannte „Pre-Piano“ her, bereits mit eingebautem Verstärker. Dieser Stab ist durch einen Metallblock fest mit dem Tonriegel (engl. 'The best tenor player in the world': Pharoah Sanders at 80 So werden durch den Druck einer Taste beide Seiten der Stimmgabel in Schwingung gebracht.